
27.08.2008
-
Die nächsten Papiertonnen werden ab Oktober aufgestellt.
Wie bereits vor einigen Wochen über die Presse bekanntgegeben wurde, werden in der Stadt Völklingen im Laufe des Jahres 2008 flächendeckend für alle Haushalte Papiertonnen aufgestellt.
Die Stadtteile Geislautern, Wehrden, Ludweiler, Lauterbach, Fenne und Fürstenhausen wurden bereits mit der Papiertonne versorgt und von den Bürgern und Bürgerinnen sehr gut angenommen.
Die übrigen Stadtteile Heidstock, Stadtmitte, Hermann-Röchling-Höhe und Luisenthal werden vorraussichtlich ab Oktober diesen Jahres mit der Papiertonne versorgt. Bis Ende des Jahres sollen alle Tonnen in Völklingen aufgestellt sein.
Die Bereitstellung und Entsorgung dieser Papiertonnen ist für alle Bürger und Bürgerinnen der Stadt Völklingen kostenlos. Diese Einführung stellt eine sinnvolle Ergänzung zum bereits vorhandenen Entsorgungssystem dar. Hierdurch können größere Mengen Altpapier in einer sehr hohen Qualität einer Wiederverwertung zugeführt werden. Außerdem verbessert die haushaltsnahe Sammlung die Serviceleistungen bei den Bürgern und Bürgerinnen. Wichtiger Aspekt ist ebenfalls, die Möglichkeit der Reduzierung der Depotcontainer für Altpapier, die leider einen Anziehungspunkt für illegale Müllablagerungen darstellen. Durch die Reduzierung der Papiercontainerstandplätze verschwinden an diesen Stellen erfahrungsgemäß die illegalen Ablagerungen, was entscheidend zur Verbesserung eines sauberen Erscheinungsbildes der Stadt beiträgt.
Bei der Einführung erhalten alle betroffenen Haushalte eine entsprechende Anzahl an Papiertonnen in Form von 240 l - Gefäßen. In einem zweiten Schritt besteht für die Hauseigentümer die Möglichkeit, z.B. bei geringer Stellfläche oder bei höherem Papieraufkommen, die Anzahl der Tonnen zu erhöhen oder zu verringern.
Dazu wird der EZV in jeder aufgestellten Tonne ein Anschreiben und eine ausführliche Bürgerinformation zur Einführung der Papiertonne beifügen, aus der die Völklinger Bürger und Bürgerinnen alle weiteren Details, wie Ansprechpartner, Entleerungsrhythmus sowie den ersten Abfuhrtag, entnehmen können.
zurück zur Übersicht