29.11.2023
-
Pressemitteilung
Durch den krankheitsbedingten Ausfall des fast gesamten Wertstoffhofpersonals des Entsorgungszweckverbandes Völklingen (EZV) muss der Wertstoffhof und die Grünschnittannahmestelle in Völklingen - Fürstenhausen, Hans-Großwendt-Ring 6, auch am Freitag, den 01. Dezember 2023 und am Samstag den 02. Dezember geschlossen bleiben.
Der EZV bittet alle Völklinger Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese Maßnahme. Der Wertstoffhof wird voraussichtlich wieder am Mittwoch, den 06. Dezember 2023 geöffnet sein.
In dringenden Fällen können Sie Ihre Abfälle aber auch auf den Wertstoffhöfen des ZKE der Landeshauptstadt Saarbrücken in der Wiesenstraße 20, 66115 Saarbrücken oder Am Holzbrunnen 4, 66121 Saarbrücken, abgeben.
28.11.2023
-
Pressemitteilung
Der Entsorgungszweckverband Völklingen (EZV) weist darauf hin, dass der Wertstoffhof und die Grünschnittannahmestelle in Völklingen - Fürstenhausen, Hans-Großwendt-Ring, aus krankheitsbedingten Gründen am Mittwoch, den 29. November 2023 geschlossen bleibt.
Der EZV bittet alle Völklinger Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese Maßnahme. Der Wertstoffhof ist am Freitag, den 01. Dezember 2023 wieder geöffnet.
Außerdem kann die Abfuhr der Papiertonnen im Abfuhrbezirk 7, Stadtmitte 1, am Dienstag, den 28. November 2023, ebenfalls krankheitsbedingt, nicht abgefahren werden. Wir werden versuchen diese Papiertonnen im Laufe der Woche nachzufahren. Ich darf daher darum bitten, die Gefäße stehen zu lassen.
14.11.2023
-
Stellenausschreibung Geschäftsführer/in (m/w/d)
Der Entsorgungszweckverband Völklingen sucht
eine/n Geschäftsführer/in (m/w/d)
zur Einstellung ab dem 01.04.2024 in ein unbefristetes Vollzeitarbeitsverhältnis
Ihre zukünftigen Schwerpunktaufgaben:
Koordination und verantwortliche Leitung aller Aufgaben des Verbandes
- Überprüfung und Kontrolle von Aufgabenergebnissen und Funktionalität der Arbeit innerhalb des Verbandes
- Festlegung und Fortschreibung von Zielvorgaben zur wirtschaftlichen Optimierung
- Entscheidung hinsichtlich des Personaleinsatzes und Urlaubsgewährung im Streitfalle
- Festlegung und Prüfung von Entscheidungsbefugnissen, Vertretungsregelungen und Anordnung zur Umsetzung notwendiger Organisationveränderung innerhalb des Verbandes
- Erarbeitung von Dienstanweisungen bzw. Abschluss von Dienstvereinbarungen und Darstellung der Neuerungen/Änderungen verbandsintern, vor dem Personalrat und den Gremien
- Verhandlungspartner der Personalvertretung und des Personal- und Organisationsamtes zur Vorbereitung personalrechtlicher Maßnahmen
- Führung von Einstellungsgesprächen und Entscheidung bei der Personalauswahl
Vertretung des Verbandes innerhalb und außerhalb der Verwaltung
- Vorbereitung und Ausführung von Beschlüssen und Entscheidungen des Verbandsvorstehers/ der Verbandsvorsteherin, der Verbandsversammlung sowie der Verbandsmitglieder
Fachtechnische und rechtliche Aufgaben
- Fachliche Vorbereitung von Neuerungen und Anpassungen der relevanten Satzungen
- Erstellung der Kalkulationsgrundlagen, Kalkulation der Gebühren und Entgelte des Verbandes
- Kalkulation der Betriebs- und Investitionskosten
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Kontrolle, Überwachung und Steuerung der Kostenentwicklung
- Erstellung des Wirtschaftsplanes
- Mitwirkung und Vorbereitung des Jahresabschlusses
Unsere Erwartungen:
- Ein abgeschlossenes Studium der Abfallwirtschaft, Entsorgungstechnik, Entsorgungsingenieurswesen Umwelttechnik, des Umweltingenieurswesens oder vergleichbare Studiengänge mit abfalltechnischem Schwerpunkt
oder
die Befähigung für den gehobenen Dienst in der allgemeinen Verwaltung
- Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, eine hohe Auffassungsgabe, Organisationsfähigkeit, Entschlussfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verhandlungsgeschick
- Kooperative Leitungs-, Führungs- und Sozialkompetenz
- Führerschein der Klasse B bzw. frühere Klasse 3 und die Bereitschaft, für Dienstfahrten den eigenen PKW zu nutzen
- Bereitschaft Dienst auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit zu verrichten
- EDV-Kenntnisse (MS-Office usw.)
Von Vorteil sind:
- Berufserfahrung in der Abfallwirtschaft
Wir bieten Ihnen:
- die Sicherheit eines Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst mit tariflicher Bezahlung
- Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst bzw. A 12 SBesG
- ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet in einem teamorientierten und motivierten Umfeld
- eine zusätzliche Altersvorsorge sowie die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. vermögenswirksame Leistungen)
- flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
Der Entsorgungszweckverband Völklingen verfolgt das Ziel des Landesgleichstellungsgesetzes, die Unterrepräsentanz von Frauen zu beseitigen. Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter Menschen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Haben Sie Fragen?
Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an den Fachdienst Personalmanagement, Herr Baldes, Tel. 06898/13-2233.
Bei inhaltlichen Fragen bezüglich der Stelle steht Ihnen der Geschäftsführer des Entsorgungszweckverbandes, Herr Lang, Tel. 06898/13-2374 als Ansprechpartner zur Verfügung.
So bewerben Sie sich:
Bitte sehen Sie von Bewerbungen per Post oder E-Mail ab und bewerben sich bis spätestens 01.12.2023 ausschließlich online über INTERAMT. Fügen Sie Ihrer aussagekräftigen Bewerbung bitte die erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweis über das erforderliche abgeschlossene Studium, Nachweis über eine gültige Fahrerlaubnis, Arbeitgeberzeugnisse, Nachweis über Fortbildungen etc.) letztes Schulzeugnis bzw. Abschlusszeugnis, wobei ausländische Schulabschlüsse bzw. Studienabschlüsse durch das Ministerium für Bildung und Kultur anerkannt sein müssen) bei. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können im Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden. Sollte Ihnen kein Internetzugang zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte an das Personalmanagement der Stadt Völklingen,
Herrn Baldes - 06898/13-2233.
In der Bewerbungsphase wird ausschließlich per E-Mail kommuniziert. Bitte überprüfen Sie in dieser Zeit regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Spam-Ordner.
Datenschutzhinweis:
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens von Ihnen erhalten zum Zwecke der Entscheidung über die Stellenbesetzung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 88 Absatz 1 DSGVO i. V. m. § 22 Absatz 1 Saarländisches Datenschutzgesetz (SDSG) und § 95 Saarländisches Beamtengesetz (SBG). Die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hinsichtlich des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf der Homepage der Stadt Völklingen unter:
https://www.voelklingen.de/datenschutz/
Völklingen, 03.11.2023
gez. Christiane Blatt
Christiane Blatt, Verbandsvorsteherin
26.09.2023
-
Stadt Völklingen – Pressemitteilung Nr. 146/2023
Völklinger Stadtverwaltung am 2. Oktober geschlossen
Das Neue Rathaus ist am Montag, den 2. Oktober geschlossen. Außerdem sind an
diesem Tag geschlossen: die Stadtbibliothek, das Stadtarchiv sowie das VHS-Büro.
Die Außenstellen Fuhrpark, das Amt für öffentliches Grün und Friedhöfe sowie das
Forstamt sind ebenfalls geschlossen. Der Fachdienst „Betrieb der öffentlichen
Einrichtungen“ befindet sich an diesem Tag im Dienst. Beim
Entsorgungszweckverband Völklingen betrifft die Schließung die
Verwaltungsabteilung. Der Wertstoffhof ist montags generell geschlossen. Die
Müllabfuhr befindet sich im normalen Dienstbetrieb.
24.09.2023
-
Das Öko-Mobil kommt in die Stadtteile
Das Öko-Mobil steht für die Entsorgung von Problemabfällen in Völklingen am 11. Oktober 2023 in Geislautern, Am Hammergraben 1, von 13.00 - 13.45 Uhr, in Lauterbach, Glashüttenplatz, von 14.00 - 14.45 Uhr, in Ludweiler, Friedrich-Ebert-Platz, von 15.00 - 15.45 Uhr, in Wehrden, Schaffhauser Straße (Sparkasse), von 16.00 - 16.45 Uhr und in Fürstenhausen, Platz an der Marienkirche, von 17.00 - 17.45 Uhr.
Am 12. Oktober 2023 steht das Öko-Mobil auf der Röchlinghöhe, Bouser Weg, von 12.00 - 12.45 Uhr, in der Stadtmitte, Globus-Parkplatz Getränkecenter (Gummibahnhof), von 13.00 - 13.45 Uhr, auf dem Heidstock, Pestalozziplatz, von 14.00 - 14.45 Uhr, in Luisenthal, Neue Straße (Marktplatz), von 15.00 - 15.45 Uhr und in Fenne, Am Sportplatz, von 16:00 -16.45 Uhr.
Sollte man einen dieser Termine verpassen ist das nicht weiter schlimm, denn das Ökomobil steht grundsätzlich am ersten Samstag im Monat auf dem Wertstoffhof in Völklingen - Fürstenhausen, Gewerbepark Ost, Hans-Großwendt-Ring 6, von 09.00 - 14.00 Uhr bereit.
20.12.2022
-
Pressemitteilung
Änderungen der Abfuhrbezirke im Abfuhrkalender des EZV ab dem Jahr 2023
Der jährliche Abfuhrkalender des Entsorgungszweckverbandes Völklingen (EZV) für das Jahr 2023 wurde als Beilage in den Völklinger Stadtnachrichten in der 51. Kalenderwoche (Dienstag, 20.12.2022) an alle Völklinger Haushalte verteilt. Der Kalender beinhaltet alle Abfuhrtermine auf einen Blick für Restabfall, Bioabfall und Papier sowie dem gelben Sack.
Geschäftsführer Stefan Lang bittet die Völklinger Bürgerinnen und Bürger, den Abfallkalender gut aufzuheben, um Abholtermine der einzelnen Abfallfraktionen jeder-zeit nachschlagen zu können. In dem Abfallkalender finden sie auch die Feiertags-verschiebungen, die Termine für das Ökomobil, Öffnungszeiten des Wertstoffhofes und der Kompostierungsanlage, Hinweise zur Sperrmüllabfur sowie die Container-standorte für Glas, Papier und Altkleider in Völklingen.
Ab dem Jahr 2023 haben sich einige Veränderungen bei den Abfuhrbezirken erge-ben. In erster Linie betrifft es die Abfuhrbezirke für Rest- und Bioabfall. Der ehemali-ge Abfuhrbezirk 10 (Röchlinghöhe und Luisenthal) wird aufgelöst und auf andere Abfuhrbezirke verteilt. Die neuen Abfuhrbezirke 1 bis 9 für Rest- und Bioabfall gelten ab dem 02. Januar 2023:
Abfuhrbezirk 1 (Abfuhrtag Montag, ungerade Kalenderwoche)
Geislautern und Fenne sowie folgende Straßen von Wehrden und Ludweiler:
Ludweilerstr. (außer Hausnummer 2-30 und 1+3), Mühlenstr., Käsbergstr. (beidseitig) und An der Kieskaul.
Abfuhrbezirk 2 (Abfuhrtag Dienstag, ungerade Kalenderwoche)
Wehrden, ohne die im Abfuhrbezirk 1 aufgeführten Straßen.
Abfuhrbezirk 3 (Abfuhrtag Mittwoch, ungerade Kalenderwoche)
Ludweiler, folgende Straßen:
Völklinger Str. (beidseitig), Lauterbacher Str.(beidseitig bis Hausnummer 173 und 176) sowie alle Straßen rechtsseitig incl. Hahnenkopf und Bollenberg.
Abfuhrbezirk 4 (Abfuhrtag Donnerstag, ungerade Kalenderwoche)
Lauterbach und Ludweiler, ohne die in den Abfuhrbezirken 1 und 3 aufgeführten Straßen.
Abfuhrbezirk 5 (Abfuhrtag Freitag, ungerade Kalenderwoche)
Fürstenhausen und Luisenthal.
Abfuhrbezirk 6 (Abfuhrtag Montag, gerade Kalenderwoche)
Heidstock
Abfuhrbezirk 7 (Abfuhrtag Dienstag, gerade Kalenderwoche)
Stadtmitte 1 mit folgenden Straßen:
Alter Markt, Alte Schulstraße, Am Finanzamt, Am Güterbahnhof, Am Hauptbahnhof, Am Hüttenwerk, Bergstr. (komplett), Bismarckstr., Brunnenstr., Citypromenade, Cloosstr., Danziger Str. (von Hohenzollernstr. Bis Moltkestr.), Dieselstr., Etzelstr. (komplett), Fontanestr., Forbacher Passage, Gatterstr., Hofstattstr., Hirtenstr., Hoch-str., Im Alten Brühl, Im Betzen, In der Grät, Karl-Janssen-Str., Karlstr., Karolingerstr., Kirchgasse, Kleiststr., Kreppstr., Lehstr., Lessingstr., Marktstr., Moltkestr., Pfarrgarten, Poststr. (komplett), Rathausplatz, Rathausstr., Richardstr., Schillerstr., Schirrbachstr., Siemensstraße.
Abfuhrbezirk 8 (Abfuhrtag Mittwoch, gerade Kalenderwoche)
Röchlinghöhe und Stadtmitte 2 mit folgenden Straßen:
Am Kirschenwäldchen, Am Schillerpark, Am Schulzenfeld, Beethovenstr., Derler Str., Erlenweg, Gärtnerstr., Jaspersstr., Kreuzbergstr., Kühlweinstr., Leibnizstr., Louis-Röchling-Str., Nordring, Parkhausweg, Pasteurstr., Röntgenstr., Rotenberg, Sauerbruchweg, Schellingstr., Schützenstr., St.-Michael-Str., Tannenweg, Wacholderweg, Zum Eisweiher.
Abfuhrbezirk 9 (Abfuhrtag Donnerstag, gerade Kalenderwoche)
Stadtmitte 3 mit folgenden Straßen:
Am Sonnenhügel, Auf Großscheid, Auf Kleinscheid, Blumenstr., Danziger Str. (ab Hohenzollernstr.), Eupener Str., Freiligrathstr., Friedrich-Herschel-Weg, Galileiweg, Gartenstr., Haydnstr., Heinestr., Hohenzollernstr., Johann-Galle-Weg, Jupiterstr., Keplerstr., Kopernikusstr., Lortzingstr., Marsweg, Merkurstr., Neptunstr., Orionweg, Püttlinger Str., Richard-Wagner-Str., Rückertstr., Saturnstr., Schubertstr., Schumannstr., Stadionstr., Venusweg, Zum Wasserwerk.
Bei den Abfuhrbezirken Sondertouren S1 und S3 für Rest- und Bioabfall haben sich folgende Änderungen ergeben:
Die Cäcilienstr. (mit den Hausnummern 1, 1a, 1b, 3, 12, 14, 16, 18) wird aus der Sondertour S1 gestrichen und künftig mit der Tour im Abfuhrbezirk 5 (Freitag, ungerade Kalenderwoche) abgefahren.
Dafür wird die Dorotheenstr. (nur Hausnummer 22-32) in die Sondertour S1 aufge-nommen und künftig dienstags in der ungeraden Kalenderwoche abgefahren.
Der Henry-Dunant-Weg wird aus dem Abfuhrbezirk 8 gestrichen und künftig komplett bei der Sondertour S3 (Abfuhrtag Dienstag, gerade Kalenderwoche) abgefahren.
Die Tilsiter Str. wird künftig ebenfalls mit in die Sondertour S3 aufgenommen.
Bei dem Abfuhrbezirk S5 für Papier haben sich folgende Änderungen ergeben:
Die Cäcilienstr. (mit den Hausnummern 1, 1a, 1b, 3, 12, 14, 16, 18) wird aus der Sondertour S5 gestrichen und künftig mit der Tour im Abfuhrbezirk 5 (Freitag, ungerade Kalenderwoche) abgefahren.
Dafür wird die Dorotheenstr. (nur Hausnummer 22-32) in die Sondertour S5 aufgenommen und künftig donnerstags in der geraden Kalenderwoche abgefahren.
Der Henry-Dunant-Weg wird aus dem Abfuhrbezirk 8 gestrichen und künftig komplett ebenfalls mit der Sondertour S5 abgefahren.
Die Tilsiter Str. wird künftig ebenfalls mit in die Sondertour S5 aufgenommen.
Die Abfuhrbezirke 1 bis 11 und C1 bis C4 für Papier bleiben bis auf die Änderungen im Abfuhrbezirk S5 unverändert.
20.05.2022
-
Sperrmülltermine in Völklingen online anmelden
Ab sofort können Sperrmülltermine unter www.ezv-vk.de/sperrmuell.php rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche, bequem und schnell beim Entsorgungszweckverband Völklingen (EZV) vereinbart werden. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Die Abholung kann direkt mit Kreditkarte oder Giropay bezahlt werden.
Selbstverständlich können die Termine auch weiterhin telefonisch angemeldet werden. Unter der Telefonnummer 06898/13 7000 erreichen Sie uns montags bis freitags in der Zeit von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, montags von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr sowie mittwochs von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass der Termin mindestens vierzehn Tage vor dem gewünschten Abholtermin vereinbart werden sollte.
16.10.2020
-
Einführung der Gelben Tonne ab 01.01.2021
Paulus GmbH informiert
Stand 02.10.2020
Die Einführung der Gelben Tonne ab 01.01.2021
im Regionalverband Saarbrücken ohne Stadt Saarbrücken
Auf die Tonne, fertig, los:
Ab 2021 landet Verpackungsabfall in der Gelben Tonne.
In 48 von 52 Städten und Gemeinden im Saarland wird die Gelbe Tonne eingeführt.
Für den Regionalverband mit Ausnahme der Stadt Saarbrücken ist hierfür ab dem 01.01.2021 die Firma Paulus GmbH zuständig.
Die Gelbe Tonne ist für die Bürger/innen kostenfrei.
Auch die Aufstellung der Gelben Tonne ist kostenfrei und erfolgt ab Mitte November 2020. Bis zum Ende des ersten Quartals 2021 soll die flächendeckende Aufstellung abgeschlossen sein. Der 14tägige Leerungsrhythmus verändert sich nicht.
Zur Verfügung stehen Gelbe Tonnen mit einem Fassungsvermögen von 120, 240 und 1.100 Litern. Für einen Haushalt mit vier Personen ist ein 120 Liter Behälter vorgesehen.
Die Gefäße werden nicht pro Haushalt, sondern pro Grundstück verteilt. Nur Grundstückseigentümer oder Hausverwalter können die Tonnen bestellen.
Eine Verpflichtung, die Gelbe Tonne zu nutzen, besteht nicht. Es ist aber verpflichtend, die restentleerte Verpackung vom Restabfall zu trennen.
Eine Sammlung der Gelben Säcke findet nach Aufstellung der Gelben Tonnen nicht mehr statt!!
Für die Orte Friedrichsthal, Großrosseln, Heusweiler, Kleinblittersdorf, Püttlingen, Quierschied, Riegelsberg, Sulzbach und Völklingen können ab sofort über das Online Portal
„GELBE-TONNE.SAARLAND“
oder telefonisch bei der Paulus GmbH über die kostenfreie Rufnummer 0800-8560001
die gewünschten Abfallgefäße bestellt werden.
01.01.2020
-
Grünschnittannahmestelle für Völklinger Privathaushalte geöffnet
Ab sofort können die Völklinger Bürgerinnen und Bürger ihren Grünschnitt auf der neu errichteten Annahmestelle anliefern. Die Kompostieranlage in Fürstenhausen nimmt ab dem Jahr 2020 keine Anlieferungen von Völklinger Privathaushalten mehr an. Wegen einer Änderung des Saarländischen Abfallwirtschaftsgesetzes und des Gesetzes für den Entsorgungsverband Saar (EVS) hat sich die Zuständigkeit geändert. Dem EVS wurde die Zuständigkeit für den Transport und die Verwertung des privaten Grünschnittes übertragen. Die Kommunen sind nur noch für die Annahme des privaten Grüngutes zuständig. Der Stadtrat hat bereits im Jahr 2018 dem Entsorgungszweckverband Völklingen (EZV) mit einstimmigem Beschluss die Aufgabe zur Annahme des Grünschnittes von privaten Völklinger Haushalten ab 01. Januar 2020 übertragen. In der zweiten Jahrehälfte 2019 wurde eine neue Annahmestelle durch den EZV auf dem Gelände des Wertstoffhofes eingerichtet. Die ursprünglichen kalkulierten Baukosten von 470.000 € konnten um ca. 80.000 € verringert werden, so dass sich nunmehr die aktuellen Kosten auf rund 390.000 € belaufen.
Die neue Annahmestelle steht zur Entsorgung von Gras, Laub, Geäst, Strauchwerk und Gehölzen bis zu einem Einzeldurchmesser von 10 cm allen Völklinger Privathaushalten zur Verfügung. Die Anlieferung dieser Abfälle ist kostenpflichtig. Kleine Mengen bis 125 Liter kosten 1€, PKW Kofferraum 3€, PKW Kombi 5€, PKW Anhänger bis 875 Liter 7€. Bei größeren Anhängern oder Pritsche werden je m³ 8€ in Rechnung gestellt. Ab spätestens März kann auch Komposterde zum Preis von 20€/je m³ auf der Annahmestelle erworben werden. Kleinere Mengen werden selbstverständlich im Verhältnis zum Kubikmeterpreis berechnet. EZV-Geschäftsführer Stefan Lang macht darauf aufmerksam, dass Grünschnittanlieferungen, die nicht aus Völklingen stammen, auch nicht angenommen werden können. Für die Annahme ist die Kommune zuständig, in der der Anlieferer auch wohnt.
Grünschnittanlieferungen können mittwochs und freitags von 09:00 - 16:45 Uhr und samstags von 09:00 - 14:00 Uhr erfolgen, also die gleichen Zeiten wie auch beim Wertstoffhof. In den Monaten Januar und Februar wird der Grünschnitt auf dem Wertstoffhof direkt angenommen. Je nach Wetterlage wird der Grünschnitt ab März über die separat angelegte Einfahrt zur Grünschnittannahmestelle angeliefert. Diese befindet sich direkt oberhalb der Ausfahrt des Wertstoffhofes (erste Straße rechts). Dort befinden sich mehrere Schüttmulden, in die der Grünschnitt bequem eingefüllt werden kann. Bitte folgen sie dabei den Anweisungen unserer Mitarbeiter. Sie können ihren Grünschnitt auch in Ihrem eigenen Garten kompostieren oder über die Biotonne entsorgen. Bei der Biotonne ist lediglich zu beachten, dass der Grünschnitt lose eingefüllt und nicht verpresst wird, da sonst eine ordnungsgemäße Entleerung nicht erfolgen kann. Weiterhin plant der EZV eine Grünschnittabfuhr auf Abruf. Hierzu folgt im Februar ein gesonderter Bericht.
11.12.2018
-
Abfallentsorgung im Winter im Stadtgebiet Völklingen
Mit Einsetzen der kälteren Jahreszeit muss wieder mit kritischen Wettersituationen gerechnet werden. Für die Entsorgungsfahrzeuge, die vom EZV für die Abfallbeseitigung eingesetzt werden, wird es dann sicher nicht immer möglich sein, termingerecht zu jedem Anwesen durchzukommen. Der EZV bittet um Verständnis, falls es im Falle von Schnee und Glätte zu Beeinträchtigungen bei der Rest-, Bioabfall- und Papierabfuhr kommen sollte. Bei ganz schwierigen Verhältnissen, wie z.B. Schneewehen am Straßenrand, wäre es für die Mitarbeiter sehr hilfreich, wenn eine Gasse für die Abfallgefäße freigehalten wird. Bei besonders schwer zugänglichen Straßen, können die Abfallgefäße auch an die nächstmögliche, noch anzufahrende Straße gebracht werden. Die Abfallentsorgung in Völklingen wird bemüht sein, die bekannten Abfuhrtermine einzuhalten. Gebiete, in denen die Restabfallgefäße wegen Schnee oder Eisglätte nicht termingerecht entleert werden können, werden sobald als möglich nachgefahren. Die Gefäße sollten bis zu dieser gesonderten Abfuhr stehen bleiben.
Sollte es den Mitarbeitern trotzdem nicht möglich sein bestimmte Straßen anzufahren, wird auf die Möglichkeit hingewiesen, vom EZV zugelassene Abfallsäcke bei der nächstmöglichen regulären Tour mit dem Abfallgefäß bereitzustellen.
Diese Abfallsäcke können zum Preis von 6,00 € (beinhaltet die komplette Entsorgungsgebühr) bei nachfolgend aufgeführten Verkaufsstellen erworben werden:
Kundencenter VVB in der Rathausstraße 55 (neuer Bahnhof),
Drogerie Landmann in der Moltkestraße 5,
Fa. Claudia Olau in der Gerhardstraße 212,
Fa. Elektro Kohler in der Ludweilerstraße 184,
Schreibwaren und Postagentur Follmann in der Völklinger Straße 33,
Tabak Toto.Lotto Serafino Simola in der Hauptstraße 153
sowie zu den bekannten Öffnungszeiten auf dem Wertstoffhof des EZV in Fürstenhausen, Gewerbepark Ost, Hans-Großwendt-Ring 6.
Wenn der Inhalt der Biotonnen wegen des hohen Feuchtigkeitsgehaltes im Winter einfriert, können die Behälter überhaupt nicht oder nur teilweise entleert werden. Festgefrorenes Biogut sollte daher nach Möglichkeit am Entleerungstag mit einem Stock von der Tonnenwand gelöst werden. Hilfreich ist es, die Biotonne vor dem Befüllen mit einigen Lagen zerknülltem Zeitungspapier auszulegen und auch das Biogut in Zeitungspapier einzuwickeln. Wer seine Biotonne bei Frost in einem geschützten Raum (Keller oder Garage) abstellt, wird keine Probleme bei der Abfuhr haben.
Sollte eine Leerung des Gefäßes trotz aller Vorkehrungen jedoch nicht komplett möglich sein, kann man den Bioabfall in solchen Ausnahmefällen wie bisher in Kartons sammeln und beim nächsten regulären Abfuhrtag neben das Bioabfallgefäß stellen. Das gleiche gilt für die Papierabfuhr. Außerdem stehen hierfür auch noch im gesamten Stadtgebiet ausreichend Papiercontainer zur Verfügung. Ein Nachfahren der Papierabfuhr ist dem EZV aus personellen und materiellen Gründen leider nicht möglich.
30.11.2017
-
EZV senkt Abfallgebühren ab 2018 um 10,3 Prozent
Ab 01.01.2018 senkt der Entsorgungszweckverband Völklingen (EZV) die Abfallgebühren bei den zwei- und vierrädrigen Restabfallgefäßen und der 120 l Bioabfallgefäße um 10,3 Prozent.
Diese erfreuliche Nachricht für die Völklinger Bürgerinnen und Bürger hat die Verbandsversammlung des EZV in ihrer öffentlichen Sitzung am 22. November 2017, durch eine entsprechende Änderung der Abfallgebührensatzung, einstimmig beschlossen. Demnach sinkt beim 80 l Restabfallgefäß die Grundgebühr um 5,16 €, beim 120 l Restabfallgefäß um 6,00 € und beim 240 l Restabfallgefäß um 7,44 €. Die Entleerungsgebühr für jede einzelne Leerung sinkt beim 80 l Restabfallgefäß von 5,27 € auf 4,72 €, beim 120 l Restabfallgefäß von 7,90 € auf 7,08 € und beim 240 l Restabfallgefäß von 15,80 € auf 14,16 €. Die Jahresgebühr für das 120 l Bioabfallgefäß wird um 4,44 € günstiger und kostet jetzt statt 42,99 € nur noch 38,55 €.
EZV-Geschäftsführer Stefan Lang hat den Mitgliedern der Verbandsversammlung erläutert, wie viel die Völklinger Bürgerinnen und Bürger an Grund- und Entleerungsgebühren im Jahr sparen, wenn sie ihren Restabfall im Jahr durchschnittlich abfahren lassen. Das wäre eine Ersparnis von 10,66 € bei 10 Entleerungen des 80 l Restabfallgefäßes, bei 14 Entleerungen des 120 l Restabfallgefäßes spart man 17,48 € und beim 240 l Restabfallgefäß wären es dann bei 19 Entleerungen 38,60 €.
Die Senkung der Abfallgebühren war möglich, erläuterte Lang, da der EZV in den vergangenen Jahren Gewinne im hoheitlichen Bereich, also bei der Abfallentsorgung, erzielt hat. Die Gewinne werden sich bis Ende 2017 auf insgesamt 1,1 Millionen Euro summieren, die nach Kommunalabgabengesetz innerhalb von drei Jahren auszugleichen sind. Daher wurden die Abfallgebühren für den Zeitraum von 2018 bis 2020 neu kalkuliert. Der Gebührenbedarf liegt nun für die drei kommenden Jahre bei jährlich knapp 3,2 Millionen Euro. Der Verbandsvorsteher des EZV, Oberbürgermeister Klaus Lorig, sagte in der Verbandsversammlung, dass der EZV jetzt wieder drei Jahre an diese Gebührenfestsetzung gebunden ist.
21.08.2012
-
Müllablagerungen: Ortspolizeibehörde kündigt verstärkte Kontrollen und Sanktionen an
Bei der Stadt Völklingen häufen sich die Beschwerden über illegale Abfallablagerungen im Außenbereich ebenso wie im Bereich von Wertstoffsammelstellen und auf Parkplätzen. Oft finden sich Sperrmüllhaufen auch vor Häusern, die dort über mehrere Wochen liegen bleiben, weil sich die Eigentümer oder Besitzer nicht rechtzeitig um einen Entsorgungstermin bei der Stadt oder dem Entsorgungszweckverband Völklingen (EZV) bemühen.
...vollständigen Beitrag lesen
30.04.2012
-
Tipps für den richtigen Umgang mit der Biotonne
In letzter Zeit führten verschiedene Zeitungsartikel über die Verwendung von angeblich kompostierbaren Plastiktragetaschen der Firmen Aldi und Rewe zu Irritationen und Verunsicherungen der Konsumenten. Zwischenzeitlich haben beide Firmengruppen diese Tragetaschen aus dem Sortiment genommen.
Aus diesem Anlass möchte der Entsorgungszweckverband Völklingen (EZV) einige Hinweise für den richtigen Umgang mit der Biotonne geben...
...vollständigen Beitrag lesen